- Salutschuss
- m <-es, ..schüsse>обыкн pl воен салют (залпами)
Универсальный немецко-русский словарь. 2014.
Универсальный немецко-русский словарь. 2014.
Salutschuss — 101 Salutschüsse zu Anlass des luxemburgischen Nationalfeiertages Sechs Schüsse von einer 21er Salutkanone zur Feier der Geburt des norwegischen Prinzen Sverre Magnus Der Salutschuss ist eine militärische Tradition … Deutsch Wikipedia
Salutschuss — Sa|lut|schuss, der <meist Pl.> (Militär): als Salut abgegebener Schuss: Salutschüsse abfeuern, abgeben. * * * Sa|lut|schuss, der <meist Pl.> (Milit.): als Salut abgegebener Schuss: Salutschüsse abfeuern, abgeben … Universal-Lexikon
Salutschuss — Sa|lut|schuss … Die deutsche Rechtschreibung
Salutschuß — Salutschuss … Deutsche Rechtschreibung Änderungen
Salutschuß — Salutschuss … Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung
Böllerbüchse — Abschuss einer Böllerkanone Böllerkanone Böllerschießen, bairisch österreichisch auch Prangerschießen, ist eine Tradition, bei dem an besonderen Festen und Erei … Deutsch Wikipedia
Böllerpatrone — Abschuss einer Böllerkanone Böllerkanone Böllerschießen, bairisch österreichisch auch Prangerschießen, ist eine Tradition, bei dem an besonderen Festen und Erei … Deutsch Wikipedia
Böllerpulver — Abschuss einer Böllerkanone Böllerkanone Böllerschießen, bairisch österreichisch auch Prangerschießen, ist eine Tradition, bei dem an besonderen Festen und Erei … Deutsch Wikipedia
Böllerschützen — Abschuss einer Böllerkanone Böllerkanone Böllerschießen, bairisch österreichisch auch Prangerschießen, ist eine Tradition, bei dem an besonderen Festen und Erei … Deutsch Wikipedia
Faule Mette — „Das grösste Geschütz in Teutschland, die faule Metze genant, wurde An[no] 1650 zum letzten mal losgebrant.“ (Stich von Johann Georg Beck aus dem Jahre 1714) Die Faule Mette, auch „Faule Metze“ oder „Faule Mettje“ genannt, war ein… … Deutsch Wikipedia
Prangerschießen — Abschuss einer Böllerkanone Böllerkanone Böllerschießen, bairisch österreichisch auch Prangerschießen, ist eine Tradition, bei de … Deutsch Wikipedia